Wie führt man ein internes Audit im Unternehmen durch

Wie führt man ein internes Audit im Unternehmen durch

Die Durchführung eines internen Audits sollte mit einer gründlichen Planung einhergehen. Der Umfang und die Komplexität des Audits bestimmen die erforderliche Planungszeit. Erstellen Sie eine Audit-Checkliste, um sicherzustellen, dass das Audit gründlich ist. Die Checkliste sollte die wichtigsten Aspekte des Audits enthalten. So wird sichergestellt, dass alle Aspekte des Unternehmens überprüft werden.

Prozessverbesserung

Wenn Sie einen Geschäftsprozess verbessern wollen, kann die Innenrevision Ihnen dabei helfen. Bei der Identifizierung von Verbesserungsprojekten verwendet die Innenrevision einen risikobasierten Ansatz. Das bedeutet, dass sie sich auf Prozesse konzentriert, die für die Unternehmensstrategie von entscheidender Bedeutung sind oder bei denen es sich um komplexe, funktionsübergreifende Prozesse handelt, die nach einhelliger Meinung verbessert werden sollten.

Interne Audits können Ihnen auch dabei helfen, Ineffizienzen und nicht wertschöpfende Aufgaben zu ermitteln und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Lückenanalyse, bei der die wichtigsten Leistungsindikatoren und Richtlinien erfasst, die wichtigsten Beteiligten befragt und die tatsächlichen Verfahren mit den besten Verfahren verglichen werden. Bei der Gap-Analyse sucht der interne Prüfer nach Bereichen im Unternehmen, in denen die Leistung von Prozessen hinter dem zurückbleibt, was sie sein sollte.

Interne Audits sind für die Verbesserung von Geschäftsprozessen unerlässlich. Sie sind unparteiisch, verfügen über ein umfassendes Wissen über eine Organisation und können die Hauptursachen von Problemen ermitteln. Da die internen Auditoren mit dem Unternehmen bereits vertraut sind, können sie schnell die Ursachen aufdecken und maßgeschneiderte Empfehlungen geben. Das IIA ist ein Berufsverband von Innenrevisoren.

Der erste Schritt bei der Innenrevision besteht darin, die Probleme zu ermitteln, die Sie zu verbessern versuchen. Sobald Sie die Probleme identifiziert haben, können Sie Ihr Audit planen. Dazu gehört die Erstellung eines Auditplans, die Befragung von Schlüsselpersonen und die Durchsicht relevanter Dokumente und Artefakte. Dazu gehört auch die Festlegung der Ziele der Bewertung. Nach Abschluss des Audits können Sie den Entwurf der Ergebnisse verteilen und mit dem Managementteam besprechen.

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Prozesse zu verbessern, besteht darin, sie mit anderen in Ihrer Branche zu vergleichen. Mithilfe von Fertigungsforen und Fachpublikationen kann die Innenrevision Praktiken vergleichen und Verbesserungen ermitteln. Dies wird Ihnen helfen, Unterstützung für Ihr Projekt zu gewinnen und Ihre Teammitglieder zu motivieren.

Auslagerung eines internen Audits

In manchen Fällen ist die Auslagerung eines internen Audits die beste Lösung für ein Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Es kann Personalengpässe ausgleichen, saisonale Personalverstärkung bieten oder ein spezielles Projekt abwickeln, das nicht mit der Prüfung zusammenhängt. Allerdings sollten die Risiken einer Auslagerung der Innenrevision an eine andere Partei bedacht werden.

Ein Vertrag über die Innenrevision sollte sorgfältig ausgearbeitet werden, um sicherzustellen, dass die beauftragte Firma die Anforderungen des Unternehmens erfüllt. Der Umfang des Auftrags muss klar definiert und im Detail mitgeteilt werden. Er sollte auch alle Empfehlungen des beauftragten internen Prüfers enthalten. So kann der Prüfer beispielsweise vorschlagen, eine Reihe von Verfahren hinzuzufügen, um die Rechnungsstellung zu verbessern. In diesem Fall sollte die Geschäftsleitung die Vorschläge des beauftragten Unternehmens berücksichtigen, den endgültigen Umfang jedoch im Einklang mit den Unternehmenszielen halten.

Ein weiterer Nachteil des Outsourcings der Innenrevision besteht darin, dass der externe Dienstleister möglicherweise nicht über das erforderliche Fachwissen für die Durchführung der Prüfung verfügt und Zeit benötigt, um sich an die Unternehmenskultur anzupassen. Dies kann zu Problemen mit der Qualität der Prüfungsarbeit und der Glaubwürdigkeit der Innenrevisionsfunktion führen. Außerdem kann es sein, dass die Mitarbeiter aufgrund kultureller Unterschiede dem externen Dienstleister gegenüber resistent sind.

Die Auslagerung einer Innenrevision an einen externen Dienstleister kann eine gute Wahl sein, wenn Sie das Fachwissen eines erfahrenen und sachkundigen Partners mit einem breiten Spektrum an Erfahrungen und Fähigkeiten nutzen wollen. Das Fachwissen eines externen Partners kann Ihrem Unternehmen helfen, Abläufe, interne Risikokontrollen und andere Aspekte seiner Geschäftstätigkeit zu verbessern.

Berichterstattung

Ein internes Audit ist ein Verfahren, mit dem eine Organisation Informationen über ihre internen Abläufe sammelt und Bereiche mit Verbesserungspotenzial ermittelt. Unabhängig davon, ob die Prüfung intern oder von externen Fachleuten durchgeführt wird, sind die Ergebnisse einer internen Prüfung für ein Unternehmen sehr wertvoll. Ein internes Audit kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass alle Abteilungen eines Unternehmens effizient und effektiv arbeiten.

Das Hauptziel eines internen Audits besteht darin, Probleme zu erkennen und notwendige Änderungen vorzunehmen, um Prozesse und Funktionen zu verbessern. Dieser Prozess sollte nicht dazu genutzt werden, Schuldzuweisungen oder Schuldzuweisungen vorzunehmen. Der Zweck eines internen Auditberichts besteht darin, die Ursachen und Folgen eines Prozessproblems zu ermitteln und Lösungen zu empfehlen.

Als interner Prüfer gehört es zu Ihrer Arbeit, mit Führungskräften über komplizierte Probleme zu sprechen und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Das Aufgabengebiet eines internen Auditors ist breit gefächert und umfasst alle Bereiche von der Poststelle bis zur Vorstandsetage. Neben der Bewertung von Managementstrategien und -praktiken kann Ihre Arbeit auch die Bewertung des Tons in der Organisation und des Tons, den sie vorgibt, umfassen.

Der Inhalt eines internen Auditberichts ist von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich. Zwar gibt es einige gemeinsame Elemente, doch liegt der Schwerpunkt der meisten Berichte auf der Wirksamkeit der internen Kontrollen. Dies kann variieren, da die Unternehmen unterschiedliche interne Kontrollsysteme und Berichtsphilosophien haben. Unabhängig vom Schwerpunkt eines internen Auditberichts sollte sein Inhalt ausgewogen, einfach und genau sein. Er sollte außerdem kurz und prägnant sein.

Umfang eines internen Audits

Vor Beginn eines internen Audits muss das Unternehmen entscheiden, was es erreichen will. So kann sichergestellt werden, dass die Prüfung innerhalb ihres Umfangs bleibt. Die Festlegung der Ziele des Audits ermöglicht es dem Team, Entscheidungen zu treffen und effizient zu arbeiten. Außerdem wird so eine Ausweitung des Umfangs verhindert, ein Problem, das auftreten kann, wenn ein Audit nicht klar definiert ist.

Die Innenrevision soll sicherstellen, dass die Ressourcen des Unternehmens effizient genutzt werden. Sie prüft alle Programme und Aktivitäten des Unternehmens, um festzustellen, ob sie wie geplant durchgeführt werden. Dazu gehört auch die Feststellung, ob es ein unternehmensweites System zum Schutz der Vermögenswerte gibt und ob es wirksam ist. Der Umfang der Prüfung sollte auch die Festlegung von Zielen und die Messung der Fortschritte umfassen.

Während externe Audits von unabhängigen Dritten durchgeführt werden, werden interne Audits in der Regel von Mitarbeitern des Unternehmens durchgeführt. Ihr Ziel ist es, zu messen, wie gut die internen Kontrollen eines Unternehmens funktionieren und ob sie mit den gesetzlichen Anforderungen übereinstimmen. Bei externen Prüfungen handelt es sich in der Regel um große Jahresprüfungen, bei denen die Richtigkeit der Jahresabschlüsse des Unternehmens bewertet wird.

Die Innenrevision ist eine wichtige Funktion in einem Unternehmen, da sie die finanzielle und betriebliche Zuverlässigkeit des Unternehmens gewährleistet. Sie trägt auch dazu bei, das Vermögen des Unternehmens vor Betrug und anderen Faktoren zu schützen. Aus diesem Grund müssen Innenrevisoren in ihrer Arbeit unabhängig sein. Da sie vom Tagesgeschäft des Unternehmens getrennt sind, können sie die internen Kontrollsysteme eines Unternehmens völlig unvoreingenommen prüfen.

Berichtskriterien

Berichtskriterien für die Innenrevision in einem Unternehmen sind eine Reihe von Anforderungen an den Innenrevisor eines Unternehmens. Interne Prüfer müssen ihre Aufgaben objektiv, unabhängig und ohne unzulässige Einflussnahme wahrnehmen. Die Arbeit der Innenrevisoren umfasst die Festlegung und Überwachung des Arbeitsumfangs, die Zuweisung von Ressourcen und die Auswahl von Themen. Außerdem müssen sie sich an die Richtlinien und Verfahren des Unternehmens halten. Falls erforderlich, können sie auch externe Unterstützung in Anspruch nehmen. Sie müssen frei von jeglichen Interessenkonflikten sein und über die Ergebnisse ihrer Prüfung in Übereinstimmung mit den Standards des Unternehmens berichten.

Die Ziele der internen Audittätigkeit und die Verfahren, die während des Überprüfungsprozesses durchgeführt werden müssen, sind im internen Auditprogramm des Unternehmens dokumentiert. Die Ergebnisse der Prüfung werden im Prüfungsbericht zusammengefasst, der die Feststellungen, Empfehlungen und Schlussfolgerungen enthält. Der Bericht kann auch Arbeitspapiere enthalten, d. h. Dokumente, die während des Audits erstellt wurden und die Feststellungen belegen.

Die Kriterien für die Berichterstattung über ein internes Audit in einem Unternehmen sollten in Abhängigkeit von der Art des Risikos festgelegt werden. Der Innenrevisor muss die Risiken und Schwachstellen so schnell wie möglich an das Management melden. Er sollte auch dem Prüfungsausschuss und dem Vorstand über alle wichtigen Angelegenheiten berichten. Diese Ausschüsse sollten dann die Fortschritte des Unternehmens bei der Behebung der aufgeworfenen Probleme bewerten.

Die Kriterien für die Berichterstattung über die Innenrevision in einem Unternehmen sollten sich nach der Funktion der Innenrevisionsabteilung richten. Wenn der Leiter der Innenrevision funktional dem Prüfungsausschuss verantwortlich ist und in Verwaltungsangelegenheiten einem anderen leitenden Angestellten Bericht erstattet, kann die Innenrevision an Objektivität einbüßen. Dies kann dazu führen, dass der Leiter der Innenrevision weniger objektiv an die Prüfung der Tätigkeiten des Finanzvorstands herangeht.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert